Manuelle Installation von PCLOS Live auf einem USB-Stick
von ClareOdie
Warnung: Diese Anweisungen können mit Datenverlust enden. Versuchen Sie dies auf eigene Verantwortung.
Ich mag LiveCds, aber nicht deren Leistung. Sie sind laut und langsam.
Schließen Sie Ihr USB-Drive, Flash Drive, USB-Stick, Pendrive, oder wie sie es auch immer nennen an. Sogar eine externe USB-Festplatte. Alle sind viel schneller und weniger laut als ein CD-Laufwerk.
Ich wollte meine Live PCLOS auf einem USB-Stick haben, aber ich wollte eine einfache Option zum Wechseln von PCLOS KDE zu PCLOS Gnome zu BEL Server zu Tiny zu Flux usw., usw. wie es gerade benötigt wird und ich Lust habe. Ohne Garantie und so funktionierte es bei mir.
Viel wurde geschrieben über das Aufsetzen von PCLOS auf einen Pendrive/USB-Stick/Flash-Drive oder was auch immer. Viele Leute scheinen dabei Probleme zu haben, oder möglicherweise verstehen Sie das Konzept einfach nicht. Ich weiß es nicht genau, aber im Folgenden beschreibe ich wie Sie einen USB-Stick für Ihre PCLOS Distro, oder eine Ableitung davon, konfigurieren. Ich benutze Grub als Bootprogramm.
Sie brauchen einen 1 GB USB-Stick. Es geht auch mit weniger, aber begrenzt die darauf passenden Distros. Alles was auf eine CD passt, passt auch auf einen 1 GB Stick. Selbstverständlich können Sie einen größeren Stick benutzen auf den Sie Ihr eigenes Remaster kopieren können.
Das Konzept:
Erstellen Sie auf dem Stick Partitionen für die System- und Boot-Dateien. Sicherheitshalber halten wir die Systemdateien von den Bootdateien getrennt. In dieser Anleitung behalten wir die Fähigkeiten der LiveCD bei. Das heißt, wenn Sie Änderungen speichern möchten, müssen Sie mehr als in dieser Anleitung steht tun.
Dann wollen wir mal…. im laufenden PCLOS stecken Sie Ihren USB-Stick ein, gehen zu PCC - Einhängepunkte und von dort löschen Sie alle Partitionen des Sticks . Danach klicken Sie am Seitenende auf „Fertig“.
Zurück im Fenster Einhängepunkte, wählen Sie unten Expert Modus aus und erstellen die folgenden Partitionen, jede mit dem Typ: Primary:
- 5 MB groß mit Typ VFAT (Fat16 oder Fat32)
- Den Rest des USB-Sticks oder auch nur 1 GB mit Typ VFAT (Fat32)
Beide Partitionen formatieren und dann auf „Fertig“ klicken. Entfernen Sie den Stick und setzen Sie ihn nach einiger Sekunden wieder ein. Sie sollten nun zwei Partitionen zur Verfügung haben.
Reicht auch eine einzelne Partition? Ja, aber hier ein paar Gründe, warum ich zwei vorziehe:
- Ich mag Grub getrennt vom BS auf seiner eigenen Partition.
- Es ist weniger wahrscheinlich, dass ein Unerfahrener die Grub-Dateien löscht.
- Es garantiert auch, dass, wenn ein Benutzer Dateien auf die zweite Partition kopiert, er nicht unbeabsichtigt die Grub-Dateien überschreibt und damit den Stick nicht mehr bootfähig macht.
- Bedenken Sie auch, dass ein Benutzer mit der zweiten Partition machen kann was er will - das Dateisystem ändern, löschen oder vergrößern, usw., und all das sollte die Bootfähigkeit nicht beeinflussen.
Wenn die Grubdateien auf der zweiten Partition wären, müsste man alles neu installieren.
** Wir sind bereits zu einem Drittel da. **
Kopieren der Betriebssystemdateien
Sie können die erforderlichen Dateien von einer LiveCD kopieren
******** ODER ********
Die Dateien von einer ISO extrahieren
Falls Sie Kiso noch nicht installiert haben, dann tun sie es nun mit Synaptic. Dann können Sie ein ISO-Image Ihrer Lieblingsversion von PCLOS anklicken und wählen:
Tätigkeiten - > Kiso - > Als virtuelles Laufwerk mounten
Es sollte ein CD Symbol auf dem Desktop angezeigt werden, das Sie öffnen. Kopieren Sie den Ordner isolinux und die Datei livecd.sqfs von der CD zur zweiten (größeren) Partition des USB-Sticks. Anschließend machen Sie einen Rechtsklick auf das ISO-Image und wählen:
Tätigkeiten - > Kiso - > virtuelles Laufwerk unmounten
(die ISO kann auch mit dem Terminal gemountet werden, aber wenn Sie das wissen brauche ich es hier nicht zu erklären)
Bitte beachten Sie, dass obwohl die Dateien VON der ISO kopiert wurden es eine Weile dauern kann bis sie ZUM USB-Stick kopiert werden, denn sie werden zuerst zum RAM und von dort zum Stick kopiert. Der Kopierdialog verschwindet, wenn die Kopie VON abgeschlossen ist, aber es kann noch eine beträchtliche Zeit vergehen, bevor die Kopie ZU abgeschlossen ist. Bitte stellen Sie sicher, das diesen Prozess vollkommen abgeschlossen ist.
** Wir machen gute Fortschritte… **
Mit Konqueror erstellen Sie auf der kleineren Partition des USB-Sticks einen Ordner namens /boot und einen namens gfxmenu. Beachten Sie, dass der Pfad in Konqueror angezeigt wird wie System:/media/sdc1.
In Konqueror gehen Sie zu (/), öffnen /boot/, wo Sie den Ordner grub und viele anderen Dateien sehen. Kopieren Sie den Ordner grub vom laufenden BS in den Ordner boot auf der kleinen, ersten Partition des USB-Sticks. Das ist der Ordner, den Sie vorher weiter oben erstellt hatten. Dann gehen Sie zu /usr/share/gfxboot/themes/pclinuxos/boot/ und kopieren von dort die Datei message zum neuen gfxmenu Ordner auf dem USB-Stick.
** Fast fertig! **
Auf der kleineren Partition des USB-Sticks (passen Sie auf was Sie hier tun) gehen Sie zu /boot/grub (möglicherweise wie system:/media/sdc1/boot/grub/) und öffnen (mit Kwrite) die Datei menu.lst.
Löschen Sie deren Inhalt und setzen Sie folgendes ein (kopieren & einfügen):
timeout 10 color black/cyan yellow/cyan
gfxmenu (hd0,0)/gfxmenu/message
default 0
title Live PCLOS
kernel (hd0,1)/isolinux/vmlinuz fromusb vga=788
initrd (hd0,1)/isolinux/initrd.gz
Die Datei speichern.
Zu Erinnerung:
- 2 Partitionen erstellen und formatieren
- Die BS-Dateien zur zweiten Partition kopieren
- Die Boot-Dateien zur ersten Partition kopieren
- Den boot splash (message) zur ersten Partition kopieren
- Die Datei menu.lst auf der ersten Partition editieren.
** Letzter Schritt ..... **
Wir installieren nun den Grub Bootloader in den MBR des USB-Sticks.
Ein Terminal öffnen und über su root werden. Beim root Prompt (#) eingeben:
grub <enter>
dieses sollte das folgende grub Prompt anzeigen:
grub>
Hier geben Sie ein:
grub> find /boot/grub/menu.lst
Auf meinem PC ergibt das
(hd0,0)
(hd2,0)
Das erste ist mein Desktop und das zweite mein USB-Stick.
Anmerkung: Hier müssen Sie sehr aufpassen, damit Sie nicht Ihre Rechnerinstallation zerstören. Zur Sicherheit, dass Sie die richtige Partiton der Ausgabe des find Befehls auswählen, machen Sie ein „sicher entfernen“ des USB-Sticks und geben den obigen find-Befehl nochmals ein. Die dann fehlende Gerätenummer ist Ihr USB-Stick. Stecken Sie diesen wieder ein und geben Sie den find-Befehl nochmal ein, um sicher zu sein, dass Sie Ihren Stick richtig identifiziert haben.
*** Unten verwende ich die Zahlen, die beim find-Befehls angezeigt werden. Wenn Sie stattdessen andere Zahlen haben, dann verwenden Sie diese ***
Dann geben Sie ein:
grub> root (hd2,0) [sicherstellen, dass Sie Ihren Eintrag verwenden]
und das ergibt
Filesystem type is fat, partition type 0x6
Dann, geben Sie den setup Befehl ein:
grub> setup (hd2) [das schreibt Grub zum MBR der (hd2)]
und das ergibt:
Checking if "/boot/grub/stage1" exists... yes
Checking if "/boot/grub/stage2" exists... yes
Checking if "/boot/grub/fat_stage1_5" exists... yes
Running "embed /boot/grub/fat_stage1_5 (hd2)"... 15 sectors are embedded .
succeeded
Running "install /boot/grub/stage1 (hd2) (hd2)1+15 p (hd2,0)/boot/grub/stage2 /boot/grub/menu.lst"
succeeded
Done.
grub> halt <enter> [schließt die Grub Befehlszeile. ]
Wir sind fertig!
Ihren PC neu starten.
Ihren BIOS so ändern, dass USB das erste Bootgerät ist.
Die folgende Rangfolge ist sinnvoll:
- Floppy
- USB
- CD ROM
- HDD
Mit dieser BIOS-Anordnung sollten Sie in der Lage sein, Ihren USB-Stick zu booten.
Selbstverständlich gibt es keine Garantie, dass das auch auf Ihre Hardware bootet, daher gebe ich ein paar mögliche Problemlösungen.
Wenn Sie keine Bootseite sehen, dann ist Ihre Grub-Installation fehlerhaft. Prüfen Sie alle Schritte weiter oben in der Anleitung.
Wenn Grub keine Dateien finden kann, dann prüfen Sie, ob Sie alle Details richtig eingetragen haben. Ich schlage vor, dass Sie die Einträge dieser Anleitung kopieren/einfügen.
Einige Hardware-Einstellungen benötigen spezifische Boot Codes. Da diese spezifisch für Ihrer Hardware sind, kann ich sie hier nicht angeben. Sie sollten diese Boot Codes in der Datei menu.lst Ihrer aktuellen Installation finden.
Für die, die die Bootzeilen nicht sehen wollen oder spezielle Boot Codes benötigen, schlage ich vor, die Boot Einträge zu kopieren, die zusätzlichen Einträge zur Kopie hinzuzufügen, und den Eintrag Default=0 auf Default=1 abzuändern. Letzteres wählt den zweiten Booteintrag als Voreinstellung.
Das Spaßige hierbei ist, das Sie diese Installation nur ein einziges Mal durchführen müssen. Jedes Mal wenn Sie das BS auf dem Stick zu einem anderen PCLOS BS ändern möchten, müssen Sie nur die BS-Dateien der größeren Partition löschen und sie durch die Ihrer neuen Lieblings PCLOS Version ersetzen ....... sei es Tiny, Flux, BEL, Gnome oder was auch immer. Es gibt keine Notwendigkeit, den Inhalt auf der ersten Partition zu ändern oder Grub neu zu installieren. Wenn Sie einen größeren USB-Stick haben, können Sie auf auf gleiche Weise einen Remaster von Ihrer eigenen Installation einsetzen.
Ich testete den Stick auf einem Rechner, der nicht von der USB-Vorrichtung booten kann, und folglich musste ich eine Smart Boot Manager Floppy verwenden, um den Stick zu booten.
Weil die Laufwerksnummer des Sticks jetzt nicht mehr korrekt war, musste ich einen anderen Eintrag machen ....., stattdessen änderte ich vorübergehend den vorhandenen Booteintrag.
Zuerst ging ich auf der Bootseite zur Grub Befehlszeile und verwendete wieder den find-Befehl, um die Datei menu.lst zu finden. Das Ergebnis davon war diese Mal, dass der Stick nun als (hd1) und nicht als (hd0) oder (hd2) gesehen wurde, also machte ich einen Neustart und änderte jeden Booteintrag von (hd0,0) auf (hd1,0).
Dann bootet auch der USB-Stick. Ich fügte einen zweiten Eintrag namens Floppy in meiner Grub menu.lst hinzu, damit dieser Eintrag, falls erforderlich, jetzt vorhanden ist. Nun können Sie verschieden Boot-Szenarien für Ihre Anforderungen auf dem Stick konfigurieren.
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie den Stick über die Floppy booten die Laufwerksnummer des Sticks von PC zu PC, abhängig von der Hardware, verschieden sein kann.
Und noch etwas ....... die schnellste Methode mit dem Stick verschiedene Versionen zu booten.
Ich habe das gerade auf meinem 1 GB USB-Stick aufgesetzt.
Gehen Sie zu PCC - Einhängepunkte und verkleinern Sie die Größe der zweiten Partition auf 300 MB oder etwas weniger. Im restlichen freien Raum erstellte ich zwei weitere Partitionen; eine von fast 300 MB und noch eine dritte von ungefähr 370 MB. Ich formatierte alle drei als Linux Native, Primär Partitionen. Dann kopierte ich die MiniMe BS-Dateien auf die letzte - größere - Partition und die TinyMe und die TinyFlux BS-Dateien auf die anderen zwei Partitionen. Abschließend änderte ich die Datei menu.lst ----- mit den folgenden Einträgen.
Timeout 10 color black/cyan yellow/cyan gfxmenu (hd0,0)/gfxboot/message default 0 title
Tiny Live kernel (hd0,1)/isolinux/vmlinuz fromusb bootfrom=/dev/sda2 vga=788 initrd (hd0,1)/isolinux/initrd.gz title
Flux Live kernel (hd0,2)/isolinux/vmlinuz fromusb bootfrom=/dev/sda3 vga=788 initrd (hd0,2)/isolinux/initrd.gz title
MiniMe Live kernel (hd0,3)/isolinux/vmlinuz fromusb bootfrom=/dev/sda4 vga=788 initrd (hd0,3)/isolinux/initrd.gz
Die bootfrom Boot Codes sind wichtig, damit die verschiedenen BS-Versionen nicht durcheinander gebracht werden. Jetzt habe ich drei BS-Versionen auf einem Stick! Na, das ist doch was, oder?
Anmerkung: Ich sollte erwähnen, dass die Grub Einträge für USB-bootfähige PCs gelten.
Ich hoffe, dass es für Sie funktioniert.
Viel Spaß.
