Wie man sich aus PCLinuxOS mit Hilfe der Internetverbindungsfreigabe (ICS) zur Xbox live verbindet.
In diesem Tutorial (Anleitung) möchte ich erklären, wie man sich mit der XBox live mittels Internet Connection Sharing (ICS, Internetverbindungsfreigabe) aus PCLinuxOS verbinden kann. Nachdem sie diesen Artikel online lesen, gehe ich einfach mal davon aus, daß Ihr Rechner schon über eine Internetverbindung verfügt. Ob Ihre Verbindung über eine Netzwerkkarte (Network Interface Card, NIC), oder, wie in meinem Fall, über ein Modem zustandekommt, Sie werden in jedem Fall eine NIC mit ICS-Fähigkeit benötigen. Sollte Ihr Rechner also nur über eine Netzwerkkarte zur Verbindung mit dem Internet verfügen, so müssten Sie zunächst einmal eine weitere Netzwerkkarte installieren.
Angenommen, Sie haben Ihre Karte gerade installiert oder aber Sie hatten schon eine Karte, hatten Sie aber noch nie konfiguriert. Als erstes öffnen Sie bitte das PCLinuxOS Kontrollzentrum (PCC). Gehen Sie zu „System“, und klicken Sie dort auf „Enable or disable the system service“. Suchen sie „harddrake“, und stellen Sie es so ein, daß es automatisch startet wenn sie Ihren Rechner booten. Klicken Sie auf „OK“, schließen Sie das PCC und starten Sie ihren Computer neu. Während des Neustarts wird „harddrake“ Ihre Netzwerkkarte finden und konfigurieren.
Sobald Ihr Rechner wieder läuft und Sie wieder eingeloggt (angemeldet) sind, gehen Sie wieder in Ihr PCC. Gehen Sie wieder in „System“, klicken sie auf „enable or disable the system service“. Suchen sie „harddrake“ und entfernen Sie wieder das Häkchen bei „run at boot time“(Beim Systemstart). Klicken Sie auf „OK“.
Als nächstes gehen Sie in Ihrem PCC zu „Network & Internet“(Netzwerk und Internet), wählen Sie dort „Reconfigure a network interface“(Rekonfigurieren einer Netzwerkschnitstelle) aus. Am oberen Rand dieses Fensters finden Sie ein Ausklappmenü mit den verschiedenen Geräten. Klicken Sie auf das Bauteil, mit dem Sie sich in das Internet einwählen. Unter dem Reiter TCP/IP wählen Sie als Verbindungsprotokoll DHCP aus. Sehr wichtig ist jetzt, daß Sie keine weiteren Einstellungen mehr verändern! Klicken Sie einfach auf „OK“ um die Applikation zu schließen.
Jetzt sollten Sie wieder im „Network & Internet“(Netzwerk und Internet)-Fenster in Ihrem PCC sein. Klicken Sie dort auf „Share the internet connection with other local machines“(Die Internetverbindung mit anderen lokalen Rechnern teilen). Sobald sich das ICS-Fenster öffnet, klicken Sie auf „Weiter“. Folgen Sie den Aufforderungen, und wählen Sie die Schnittstelle die Sie mit dem Internet verbindet. Abhängig davon, ob Sie eine oder zwei Netzwerkkarten installiert haben, wird das entweder eth0 oder eth1 sein. Von diesem Punkt an folgen sie einfach den Anweisungen, wählen Sie bis zum Schluß die Standardeinstellungen. Sie werden vielleicht aufgefordert werden zusätzliche Software zu installieren. Sollten Sie das schon im Vorfeld erledigen wollen, öffnen sie Synaptic und installieren Sie bind, bind-utils, dhcp-server, perl-Authen-Smb und squid. Schließen sie Ihr PCC wenn Sie fertig sind.
Nun zum spannenden Teil: schalten Sie Ihren Rechner aus, genauso Ihre XBox falls sie angeschaltet war. Für die Xbox 360 verwenden Sie ein normales Ethernet-Twisted-Pair-Kabel von Ihrer Netzwerkkarte zur RJ-45-Buchse der XBox. Für die erste XBox-Version benötigen Sie ein Crossoverkabel um sie mit Ihrem Rechner verbinden zu können. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, schalten Sie zuerst Ihre Xbox wieder ein, danach starten Sie Ihren Rechner wieder in PCLinuxOS. In PCLinuxOS melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen an und stellen eine Internetverbindung her, falls das nicht automatisch beim Hochfahren geschieht.
Versuchen Sie aus Ihrer Xbox heraus sich in Ihrem XBox live-Konto einzuloggen. Sollte der erste Versuch fehlschlagen, werden Sie von der XBox aufgefordert werden die Netzwerkverbindung zu überprüfen. Tun Sie das. Die Netzwerküberprüfung sollte erfolgreich verlaufen, und eine Verbindung zu XBox live sollte hergestellt werden. Das bedeutet... Sie können auf XBox live spielen! Dank des besten Betriebssystems auf diesem Planeten, PCLinuxOS!
Fußnote: Danke an jaydot dafür, daß er mich daran erinnert hat, immer zuerst im Forum zu suchen wenn man Hilfe braucht, und für einen alten Post von CO, durch den ich gelernt habe, wie man mit harddrake eine Netzwerkkarte beim Hochstarten installieren kann. Vielen Dank an euch beide!