RPM-i18n-Y

Siehe Tabelle!

yabause

Ein Sega Saturn-Emulator.

Yabause ist ein Sega Saturn-Emulator. Eine beliebte Konsole der frühen 90er Jahre. Es enthält ein „emuliertes ' Saturn-BIOS, das mit zumindest einigen Spiele kompatibel ist, optional kann auch ein echtes Saturn-BIOS verwendet werden, das jedoch nicht enthalten ist.

yafray

Und noch ein weiterer freier Raytracer. YafRay ist ein grafischer Raytracer (Berechnung der Lichtverteilung bei 3D Objekten) zum Ausgeben (Rendern) von 3D-Modellen.

yakuake

Sehr leistungsfähige Konsole im Quake Stil. Eine KDE-Konsole die aussieht wie die in Quake.

yakuake--split

Yakuake-split ist eine modifizierte Version von yakuke 2.7.5. Yakuake ist dieses Konsolenfenster, das im „Quake-Style“ vom oberen Bildschirmrand heruntergefahren werden kann. Split ist eine Modifikation des beliebten Yakuake, wobei das Konsolenfenster in vier Konsolenbereiche aufgeteilt ist.

yamaha--firmware

Firmware-Daten für die Yamaha DS-1 Soundkarten.

yamdi

Ein weiterer Metadaten-Injektor für FLV. yamdi ist ein Metadaten-Injektor für FLV-Dateien. Es fügt Meta-Daten in eine FLV-Datei ein.

yammi

Yammi der Musik-Manager. Yammi verwaltet auch umfangreiche Musiksammlungen. Diese können sich auf der lokalen Platte oder auf Wechselmedien befinden. Über eine flexible Architektur lassen sich verschiedene Musikspieler einbinden.

yasm

Modulare Assembler

Yasm ist ein vollständige Neuauflage des NASM-Assembler unter der „neuen“ BSD-Lizenz (einige Teile sind unter anderen Lizenzen, siehe COPYING für Details). Es sollen von Grund auf mehrere Assembler Syntaxformen unterstützt werden können (z.B. NASM, TASM, GAS, etc.) und neben mehreren Ausgabeobjektformaten, sogar mehrere festgelegte Anweisungen. Ein anderes primäres Modul des gesamten Design ist ein Optimierungs Modul.

yasm-devel

Die Modulare Assembler Bibliothek von yasm.

Yasm ist ein vollständige Neuauflage des NASM-Assembler unter der „neuen“ BSD-Lizenz (einige Teile sind unter anderen Lizenzen, siehe COPYING für Details). Es sollen von Grund auf mehrere Assembler Syntaxformen unterstützt werden können (z.B. NASM, TASM, GAS, etc.) und neben mehreren Ausgabeobjektformaten, sogar mehrere festgelegte Anweisungen. Ein anderes primäres Modul des gesamten Design ist ein Optimierungs Modul.

yauap

Der kommandozeilen Audio-Spieler yauap ist ein einfacher Kommandozeilen-Audio-Spieler basierend auf GStreamer.

yaz

Z39.50-Protokoll unterstützte Bibliothek. Dieses Paket enthält sowohl einen Test-Server und -Client (normal & ssl) für die ANSI / NISO Z39.50-Protokolle für Informationsabfragen.

yelp

Hilfe-Browser für GNOME 2, der docbook-Dokumente, Informationen und Handbücher unterstützt.

yiff

YIFF Sound-Systeme YIFF ist eine leistungsstarker, stabiler und vollständig dokumentierter, Sound-Server für UNIX Spiele und Anwendungen.

yodl

Yet oneOther Dokument Language. Yodl ist ein Paket, welches eine Pre-Dokumenten Sprache implementiert und Instrumente um sie zu verarbeiten. Die Idee die hinter Yodl steckt, ist, dass sie ein Dokument in einer prä-Sprache erstellen, und anschließend die Werkzeuge (z.B. yodl2html) verwenden um es in die endgültige Dokumentensprache umzuwandeln. Aktuelle Konverter sind für HTML, MS, Mann, LaTeX SGML und texinfo, plus den poor-man's-Text-Konverter verfügbar. Haupt-Dokumenten-Typen sind „Artikel“, „Berichte“, „Bücher“ und „Handbücher“. Die Yodl Dokumenten Sprache wurde zur einfachen Verwendung entwickelt und ist erweiterbar.

youtube--dl

YouTube-dl ist ein kleines Kommandozeilen-Programm zum herunter laden von Videos bei YouTube.com.

ypbind

ypbind etabliert die Verbindung zwischen Client und dem NIS-Server. Diese Verbindung wird sichtbar durch eine Datei im Verzeichnis /var/yp/binding1, die normalerweise in der Form domainname.version benannt ist. Die einzige z. Z. unterstützte Version ist Version 2. Wenn der Name der NIS-Domäne etwa messiah lautet, heißt die Datei messiah.2Das Programm ypbind gehört dem Super-User (d. h. root), demzufolge findet es sich entweder in /sbin oder /usr/sbin. Nach dem Start sucht und findet (hoffentlich) ypbind seine Anweisungen in der Datei /etc/yp.conf. Diese Datei kann folgende Einträge enthalten:* domain nisdomain server hostname: Der Client sucht nach hostname für die Domäne nisdomain;* domain nisdomain broadcast: Der Client fragt per Rundspruch im lokalen Netzwerk nach der Domäne nisdomain;* ypserver hostname: Der Client spricht direkt hostname für die lokale Domäne an. In dieser Konfiguration muss die IP-Adresse des Servers in der lokalen Datei /etc/hosts enthalten sein. Siehe auch <http://www.fbn--dummerstorf.de/de/Forschung/FBs/fb2/schlettw/documents/SelfLinux--0.12.1/html/nis.html>

ypserv

Der Network Information Service (NIS) ist ein System, für Netzwerkinformationen (Login-Namen, Passwörter, Home-Verzeichnisse, Gruppen-Informationen) für alle PC's in einem Netzwerk. NIS-Benutzer können sich auf jedem PC im Netzwerk anmelden, solange auf dem PC die NIS-ClientProgramme ausgeführt werden, und sich das Kennwort des Benutzers in der NIS-passwdDatenbank befindet. NIS war früher bekannt als Sun Yellow Pages (YP).Siehe auch <http://www.fbn-dummerstorf.de/de/Forschung/FBs/fb2/schlettw/documents/SelfLinux--0.12.1/html/nis.html>

yp--tools

Die yp-Tools -domainname: zeigt oder ändert (abhängig von Optionen) den NIS-Domänen-Namen -ypcat: zeigt die Werte aller Schlüssel im NIS-Verzeichnis; -ypmatch: zeigt die Werte eines oder mehrerer Schlüssel im NIS-Verzeichnis -ypset: damit kann spezifiziert werden, zu welchen NIS-Server ypbind Verbindung aufnehmen muss -ypwhich: gibt den Namen des NIS-Servers zurück. Mit -m Verzeichnisname“ als Option gibt es den Namen des Hauptverzeichnisses zurück. -yppoll: hat als Argument einen Verzeichnisnamen und gibt den Namen des Hauptservers zurück.

Siehe auch <http://www.fbn--dummerstorf.de/de/Forschung/FBs/fb2/schlettw/documents/SelfLinux-0.12.1/html/nis.html>

ytalk

Das YTalk Programm ist im Wesentlichen ein Chat-Programm für mehrere Benutzer. YTalk funktioniert genau wie das UNIX-Programm Talk, nutzt sogar die gleichen Talk Daemonen, jedoch ermöglicht YTalk mehrere Verbindungen (im Gegensatz zu UNIX-talk).

 
rpm-i18n-y.txt · Zuletzt geändert: 2014/03/05 22:25 (Externe Bearbeitung)
Recent changes RSS feed Creative Commons License Driven by DokuWiki Made on Mac