Frei wie in Freibier

Ein Blick auf das Konzept von freier Software

von Merlin Whitewolf


Für den Anfänger in Sachen freier bzw. Open Source Software mag der Satz „Frei wie in Freibier“ vielleicht etwas verwirrend erscheinen. Hier ist der Versuch einer klaren Erläuterung. Ich habe sowohl im Artikel selbst als auch am Ende des Artikels Verknüpfungen zu weiterem Lesestoff aufgeführt.

Freibier

Wer, außer einem Freund, gibt Ihnen ein Bier? Der Wirt in der Kneipe erwartet Bezahlung, der Verkäufer im Getränkemarkt erwartet Bezahlung, und die Klein- und Großbrauereien erwarten ebenfalls bezahlt zu werden. Jeder von denen hat eine finanzielle Investition getätigt um Ihnen Bier offerieren zu können, also ist es nur verständlich, daß sie ein Einkommen aus dieser Investition erwarten. Wir können ja schließlich nicht erwarten, daß sie Pleite gehen, nur weil sie uns mit Bier zu versorgen haben...

Das Fehlen eines finanziellen Aufwandes ist aber nicht das, was das „frei“ in „Freibier“ bedeutet. Dieses Wort hat die Bedeutung von Freiheit und Freizügigkeit. Es ist die Offenheit in Open Source. Unter http://www.freebeer.org/blog/ finden Sie Rezepte zum Bier brauen, Flaschenetiketten zum ausdrucken sowie andere hilfreiche Sachen und Informationen. Sie können dort ebenfalls „Freies Bier“ kaufen. Wie kann es aber sein, daß man „freies Bier“ zum Verkauf anbietet? Die Antwort ist einfach.

Sie haben die Freiheit, die angebotenen Rezepte zu kopieren und zu benutzen und sie mit anderen zu teilen. Die Grafiken für die Etiketten werden ebenfalls angeboten, Sie können also sogar Ihre Bierflaschen etikettieren. Sie haben die Freiheit, diese Dinge zu nutzen und zu teilen. Somit haben Sie auch die Freiheit dieses Bier zu brauen und zu teilen. Hier ein Zitat von der o.e. Webseite: “FREIES BIER ist frei im Sinne von Freiheit, nicht im Sinn von Freibier“. Weiter heißt es: „Die Marke und das Rezept der Biere wird unter der kreative Common Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, daß jeder das Rezept zum Vergnügen oder zum Gelderwerb nutzen darf. Der einzige Haken: Wenn sie beim Verkauf dieses speziellen Bieres Geld einnehmen, dann müssen Sie den Rezept-Herausgeber benennen und sämtliche Änderungen, die Sie an diesem Rezept vornehmen, ebenfalls unter einer ähnlichen Lizenz veröffentlichen.“ Dies ist die Erklärung was „freies Bier“ bedeutet, wenn Sie den Unterschied zwischen Mangel an finanziellem Aufwand und Freiheit verstanden haben.

Wie hängt das mit Software zusammen?

Unter GNU.org finden sie eine Erklärung, was freie Software eigentlich ist (http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html) -

  • Die Freiheit, das Programm zu benutzen, egal für welchen Zweck (Freiheit 0).
  • Die Freiheit, zu lernen wie das Programm arbeitet und es Ihren Anforderungen gemäß zu modifizieren (Freiheit 1). Zugang zum Quelltext ist eine Grundvoraussetzung hierzu.
  • Die Freiheit, Kopien herstellen und diese verteilen zu können, z.B. um dem Nachbar zu helfen (Freiheit 2).
  • Die Freiheit, das Programm zu verbessern und Ihre Verbesserungen der Öffentlichkeit bekannt zu machen, so daß die gesamte Gemeinschaft davon profitiert (Freiheit 3). Zugang zum Quelltext ist eine Grundvoraussetzung hierzu.

„Ein Programm ist Freie Software, wenn jedermann überall alle diese Freiheiten hat. Somit sollte man die Freiheit haben, Kopien weiter zu verbreiten, entweder mit oder ohne Veränderungen, gratis oder gegen Erhebung einer Gebühr für die Verbreitung, an jeden und überall. Frei zu sein in diesen Dingen bedeutet (abgesehen von anderen Punkten), dass man nicht nach Erlaubnis fragen oder für eine Erlaubnis bezahlen muss“

„Spricht man über Freie Software, ist es ratsam, Begriffe wie »Geschenk« oder »gratis« zu vermeiden, weil diese Begriffe nahelegen, dass es um den Preis geht - und nicht um die Freiheit.“

Das Konzept ist sehr einfach: Sie haben die Freiheit, Freie und Open Source Software (FOSS) zu benutzen und zu verbessern oder aber Sie lassen es bleiben, ganz wie Sie wünschen. Sie sind frei, wie in „freie Rede“, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Die Software kann entweder gratis sein, oder es wird eine Gebühr dafür verlangt, aber das „Frei“ in FOSS bedeutet ja auch nicht „frei von Kosten“, sondern „Frei“ wie in „Freiheit“.

Zusammenfassung

Wenn Sie einmal das Statement „Frei wie in Freibier“ in Zusammenhang mit Software sehen oder hören, dann sollte man das als Statement über das „Recht zu wählen“ verstehen. Sie haben die Freiheit die Software zu wählen, zu benutzen, zu verteilen und zu ändern, so lange Sie diese Freiheit mit allen teilen. Niemandem sollte diese Freiheit verwehrt werden, denn verwehrt man sie einer Person, dann ist die Freiheit verloren.

Genießen Sie Ihre Freiheit, und denken Sie daran, sie zu teilen. Freiheit ist eines der wenigen Dinge, die umso größer werden, je mehr man sie weitergibt.

„So eine Sache wie gratis Mittagessen gibt es nicht.“ - Robert A. Heinlein, Zitat aus Moon is a Harsh Mistress (bekannt als „Revolte auf Luna“).

Nichts ist umsonst. Was ist mit gratis, fragen Sie? Ja, sogar gratis kostet etwas. Der Entwickler, dessen Software Sie umsonst erhalten haben, hat für die Hardware, mit der die Software entwickelt wurde, bezahlen müssen, hat seine wertvolle Zeit in die Entwicklung eingebracht und vielleicht eine Webseite zu Verfügung gestellt, von der man die Software und den Quelltext herunterladen kann. Jedes Stück Software, das jemals geschrieben wurde, wurde von jemanden bezahlt. Jede Webseite zum herunterladen wurde von jemandem bezahlt. Um zu helfen die Kosten hierfür zu decken, gibt es auf den Webseiten, die Software und Betriebssysteme gratis anbieten, einen Link um zu spenden.

Links zum weiteren Lesen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Free_as_in_beer

http://www.gnu.org/

http://www.fsf.org/

http://en.wikipedia.org/wiki/Free_software