Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
gparted [2010/09/29 14:16] kellerleiche |
gparted [2014/03/05 22:24] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Angezeigt wird eigentlich immer die erste Systemfestplatte, diese können wir ändern, in dem wir oben rechts klicken, die Auswahl wird angezeigt wie folgt: | + | Angezeigt wird eigentlich immer die erste Systemfestplatte, diese können wir ändern, in dem wir oben rechts klicken, die Auswahl wird wie folgt angezeigt: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Wir wählen den zweiten Eintrag, es kann wenn mehrere Festplatten im Verbund sind auch mehrere Einträge angezeigt werden. Da wir wissen das unser Stick nur 1GB hat, so sollte auch die Auswahl /dev/sdb (985.50MiB) passen. | + | Wir wählen den zweiten Eintrag, es können wenn mehrere Festplatten im Verbund sind auch mehrere Einträge angezeigt werden. Da wir bei unserem Beispiel wissen das unser USB-Stick nur 1GB Speicherkapazität besitzt, sollte die Auswahl /dev/sdb (985.50MiB) passen. |
\\ | \\ | ||
Sollte die Partitionstabelle beschädigt sein, wie hier im Beispiel ( man muss auch mal Glück haben ), dann wird Gparted darauf hinweisen, wie z.B.: nicht zugeteilt. | Sollte die Partitionstabelle beschädigt sein, wie hier im Beispiel ( man muss auch mal Glück haben ), dann wird Gparted darauf hinweisen, wie z.B.: nicht zugeteilt. | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Klicken Sie auf Anwenden und im Hauptfenster auf den Reiter **Bearbeiten > Alle Operationen ausführen** um die Änderungen auch wirksam zu machen. | Klicken Sie auf Anwenden und im Hauptfenster auf den Reiter **Bearbeiten > Alle Operationen ausführen** um die Änderungen auch wirksam zu machen. | ||
\\ | \\ | ||
- | Wenn Sie nun erneut auf die Partition mit der rechten Maustaste klicken, folgt das folgende Fenster, wo wir nun die Partitionstyp wählen können. | + | Wenn Sie nun erneut auf die Partition mit der rechten Maustaste klicken, erscheint das folgende Fenster, wo wir nun den Partitionstyp wählen können. |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | UNd wieder klicken wir im Hauptfenster auf den Reiter **Bearbeiten > Alle Operationen ausführen** um die Änderungen auch wirksam zu machen. | + | Und wieder klicken wir im Hauptfenster auf den Reiter **Bearbeiten > Alle Operationen ausführen** um die Änderungen auch wirksam zu machen. Auch hier weist GParted auf möglichen Datenverlust hin. |
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{:gparted:09-2010-09-29_13-08.png|}} | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Je nach Größe der Partition kann dies eine Weile in Anspruch nehmen. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{:gparted:11-2010-09-29_13-23.png ?500|}} | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nach erfolgreicher Ausführung sehen wir im Hauptfenster nun folgendes: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{:gparted:12-2010-09-29_13-24.png ?500|}} | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Nun kann das Fenster geschlossen werden. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Wenn Sie nun weiter fortfahren mit dem [[Live-USB-Stick erstellen mit Live-USB-Creator]] bzw. [[Live-USB-Stick erstellen mit Live-USB-Creator#vorgehensweise]], habe ich hier noch den Hinweis bzw. die Vorgehensweise unter der LXDE Desktop Umgebung. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Starten Sie eine Konsole und schreiben folgenden Befehl | ||
+ | su -c "lusbc.sh" | ||
+ | hinein. Daraufhin werden Sie nach dem Password gefragt. | ||
+ | Alles weitere ist hier beschrieben [[Live-USB-Stick erstellen mit Live-USB-Creator#vorgehensweise]]. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Viel Glück | ||