Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
browser [2016/01/14 19:35] ext4 Reihung neu |
browser [2016/01/16 00:23] (aktuell) ext4 [Chrome] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Browser ====== | ====== Browser ====== | ||
==== Chrome ==== | ==== Chrome ==== | ||
- | xxxx | + | Google Chrome ist ein Webbrowser des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc.\\ |
+ | \\ | ||
+ | Als zentrale Bedienelemente werden Registerkarten verwendet, mit denen die Inhalte übersichtlich dargestellt und auch parallel bearbeitet werden können. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
==== Chromium ==== | ==== Chromium ==== | ||
- | xxxx | + | Offiziell bezieht sich der Name Chromium ausschließlich auf das Software-Projekt, während der Webbrowser den Namen Chrome trägt.\\ |
+ | \\ | ||
+ | Andererseits sind auch lauffähige Webbrowser verfügbar, die ausschließlich auf dem offenen Teil des Chromium-Codes basieren und damit Open Source sind. Diese werden unter dem Namen Chromium vor allem in Paketverwaltungen von Linux-Distributionen eingesetzt, wo Chrome selbst aus Lizenzgründen nicht eingestellt werden darf. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
==== Epiphany ==== | ==== Epiphany ==== | ||
- | xxxx | + | Epiphany) ist ein freier Webbrowser. Er ist aus Galeon hervorgegangen und heute der offizielle Browser des Gnome-Projekts.\\ |
+ | \\ | ||
+ | Ziel der Entwickler ist es, einen Browser mit einer möglichst einfachen Benutzeroberfläche zu schaffen.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Web wird unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 26: | Zeile 34: | ||
==== Links ==== | ==== Links ==== | ||
- | xxxx | + | Links ist ein freier (unter der GPL stehender) textbasierter Webbrowser für verschiedene Betriebssysteme, u. a. Linux.\\ |
+ | \\ | ||
+ | Der originale Links (Version 1.x) wird nicht mehr weiterentwickelt. Als Abspaltungen entstanden die Projekte Links2 und ELinks, die jeweils eigene Verbesserungen an Links vorgenommen haben. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
==== Lynx ==== | ==== Lynx ==== | ||
- | xxxx | + | Lynx ist ein textbasierter Webbrowser, der unter Unix entwickelt wurde, inzwischen aber für fast alle Betriebssysteme verfügbar ist. Er eignet sich unter anderem für den Einsatz an reinen Text-Terminals ohne Maus. |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
==== Midori ==== | ==== Midori ==== | ||
- | xxxx | + | Midori ist ein freier und plattformübergreifender Webbrowser. Der Fokus der Entwickler liegt auf einem möglichst betriebsmittelschonenden Arbeiten. Seit 2008 gehört Midori zum Xfce-Projekt. |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 51: | Zeile 61: | ||
==== QupZilla ==== | ==== QupZilla ==== | ||
- | xxxx | + | QupZilla ist ein freier Webbrowser, der auf WebKit basiert und unter der GPL lizenziert ist.\\ |
+ | \\ | ||
+ | Man kann Screenshots von der gesamten Seite anfertigen. Ferner wird berichtet, dass weniger Systemressourcen verbraucht werden gegenüber den großen Browsern wie Firefox oder Chrome. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
==== Seamonkey ==== | ==== Seamonkey ==== | ||
- | xxxx | + | SeaMonkey ist ein aus der Mozilla Application Suite hervorgegangenes freies Internet-Anwendungspaket, das aus Webbrowser, E-Mail-Programm, Chat-Client, HTML-Editor, Adressbuch und weiteren Hilfsprogrammen besteht. |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 65: | Zeile 77: | ||
\\ | \\ | ||
- | ==== Slimjet ==== | + | ==== SlimJet ==== |
xxxx | xxxx | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 71: | Zeile 83: | ||
==== Vivaldi ==== | ==== Vivaldi ==== | ||
- | xxxx | + | Vivaldi ist ein Webbrowser auf Basis von Opera, der den anspruchsvollen Funktionsumfang von Opera fortentwickeln soll. |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ |