Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

audioprogramme [2010/02/05 22:43]
kellerleiche
audioprogramme [2014/03/05 22:25] (aktuell)
Zeile 9: Zeile 9:
 \\ \\
 \\ \\
 +==== Aqualung ====
 +**Einfacher Open Source Audioplayer zum Abspielen aller gängigen Audioformate**\\
 +
 +Aqualung ist ein einfacher Open Source Audioplayer zum Abspielen aller gängigen Audioformate (MP3, OGG, WMA, AC3, AAC, ...). Zudem lassen sich Audio-CDs abspielen und auch gleich als WAV, FLAC, OGG oder MP3 auf Festplatte rippen. Der Empfang von Audio-Podcast und MP3 / OGG Streaming Audio ist möglich. Aqualung bietet eine praktische Musikverwaltung über Playlisten. Siehe auch [[http://​aqualung.factorial.hu/​]].
 +\\
 +\\
 +==== aTunes ====
 +**Audioplayer,​ Jukebox und Musikverwaltung mit der sie ihre MP3-Sammlung im Griff halten**\\
 +
 +aTunes ist Audioplayer und Jukebox mit der sie ihre MP3-Sammlung im Griff halten. aTunes spielt MP3, OGG, WMA, MP4, WAV oder FLAC und zeigt zu jedem Title CD-Cover, Songtexte, Albuminformationen. Alle Steuerelemente sind sehr übersichtlich angeordnet. [[http://​www.atunes.org/​]]
 +\\
 +\\
 +==== Bangarang ====
 +**Bangarang ist ein Media-Player für KDE.**\\
 +Der Name kommt aus dem jamaikanischen und lautet Chaos oder Unordnung. Noch recht junges Programm mit Potenzial. Um die Archivierung bzw. Katalog anzulegen, benötigt es den Nepomukservice. Auch ohne diesen lassen sich Mediendateien jeglicher Art abspielen.
 +[[http://​www.kde-apps.org/​content/​show.php/​Bangarang?​content=113305|Siehe auch]].
 +\\
 +\\
 +
 ==== Exaile ==== ==== Exaile ====
 Exaile ist ein freies grafisches Programm zum Abspielen und Organisieren von Musik, welches unter der GPL steht. Exaile ähnelt im Aufbau dem sehr populären KDE-Programm Amarok, baut aber auf GTK+ auf. Das Programm ist derzeit für Linux verfügbar, eine Installation auf Microsoft Windows wäre allerdings, dank GStreamer, auch möglich. Eine Portierung für das Nokia N800 ist in Arbeit... Besuche die Homepage unter [[http://​www.exaile.org/​]]. Exaile ist ein freies grafisches Programm zum Abspielen und Organisieren von Musik, welches unter der GPL steht. Exaile ähnelt im Aufbau dem sehr populären KDE-Programm Amarok, baut aber auf GTK+ auf. Das Programm ist derzeit für Linux verfügbar, eine Installation auf Microsoft Windows wäre allerdings, dank GStreamer, auch möglich. Eine Portierung für das Nokia N800 ist in Arbeit... Besuche die Homepage unter [[http://​www.exaile.org/​]].
Zeile 15: Zeile 34:
 ==== Mixxx ==== ==== Mixxx ====
 **Open Source DJ Software mit zwei eigenständigen Audioplayern und Aufnahmefunktion **Open Source DJ Software mit zwei eigenständigen Audioplayern und Aufnahmefunktion
-**+**\\
 Mixxx ist ein Audioplayer mit dem sie wie ein DJ auflegen können. Die kostenlose Software verfügt über zwei eigenständige Player, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Für jeden Player lassen sich Lautstärke,​ Klang, Abspielgeschwindigkeit etc. einzeln steuern. Über das Mischpult blenden sie von einem Song in den anderen über. Mixxx ist ein Audioplayer mit dem sie wie ein DJ auflegen können. Die kostenlose Software verfügt über zwei eigenständige Player, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Für jeden Player lassen sich Lautstärke,​ Klang, Abspielgeschwindigkeit etc. einzeln steuern. Über das Mischpult blenden sie von einem Song in den anderen über.
  
Zeile 21: Zeile 40:
 \\ \\
 \\ \\
 +==== Perl Audio Converter ====
 +Perl Audio Converter (kurz:** pacpl**) ist ein Werkzeug zum konvertieren von verschiedenen
 +Audio-Formaten in ein anderes.
 +Unterstützte Formate sind:
 +AAC, AC3, AIFF, APE, AU, AVR, BONK, CDR, FLA, FLAC,
 +LA, LPAC, M4A, MP2, MP3, MP4, MPC, MPP, OFR, OFS, OGG, PAC, RA,
 +RAM, RAW, SHN, SMP, SND, SPX, TTA, VOC, WAV, WMA, und WV.
 +Ausserdem kann das Audio aus folgenden Video Formaten konventiert werden:
 +RM, RV, ASF, DivX, MPG, MKV, MPEG, AVI, MOV, OGM, QT, VCD, SVCD, M4V, NSV,
 +NUV, PSP, SMK, VOB, FLV, und WMV.
 +Es nistet sich in das Kontextmenu von Dolphin/​Konqueror als Servicemenu ein. Dabei kann es sogar ganze Ordner konvertieren. Siehe auch [[http://​pacpl.sourceforge.net/​]]
 +\\
 +\\
 +
 ==== Rhythmbox ==== ==== Rhythmbox ====
 Rhythmbox ist der Standard-Audioplayer der GNOME-Arbeitsumgebung für unixoide Systeme. Die Entwicklung begann im Jahre 2003 und war u. A. stark von iTunes inspiriert, so fungiert Rhythmbox zugleich als Player, als auch als Datenbank zum Organisieren und Katalogisieren einer Musiksammlung. Dabei fokussieren sich die Entwickler - wie bei GNOME üblich - vornehmlich auf eine einfache Handhabung und intuitive Bedienung. Weitere Informationen unter [[http://​de.wikipedia.org/​wiki/​Rhythmbox|Rhythmbox-Wikipedia ]]. Rhythmbox ist der Standard-Audioplayer der GNOME-Arbeitsumgebung für unixoide Systeme. Die Entwicklung begann im Jahre 2003 und war u. A. stark von iTunes inspiriert, so fungiert Rhythmbox zugleich als Player, als auch als Datenbank zum Organisieren und Katalogisieren einer Musiksammlung. Dabei fokussieren sich die Entwickler - wie bei GNOME üblich - vornehmlich auf eine einfache Handhabung und intuitive Bedienung. Weitere Informationen unter [[http://​de.wikipedia.org/​wiki/​Rhythmbox|Rhythmbox-Wikipedia ]].
Zeile 26: Zeile 59:
 \\ \\
 ==== Totem ==== ==== Totem ====
-Totem ist der Standard-Medienspieler unter der Desktopumgebung GNOME. Die Anwendung benutzt GTK+ und steht unter der freien GNU/GPL. Der Medienspieler kann wahlweise die Bibliotheken Xine oder GStreamer zur Wiedergabe verwenden. Mehr Information unter [[http://​de.wikipedia.org/​wiki/​Totem_%28Programm%29|Totem(programm-Wikipedia]]+Totem ist der Standard-Medienspieler unter der Desktopumgebung GNOME. Die Anwendung benutzt GTK+ und steht unter der freien GNU/GPL. Der Medienspieler kann wahlweise die Bibliotheken Xine oder GStreamer zur Wiedergabe verwenden. Mehr Information unter [[http://​de.wikipedia.org/​wiki/​Totem_%28Programm%29|Totem(Programm)-Wikipedia]]
 \\ \\
 \\ \\
 +
 ==== XMMS ==== ==== XMMS ====
 Das X MultiMedia System (XMMS) ist ein grafischer, freier Audioplayer für unixartige Betriebssysteme. XMMS war zu Beginn seiner Entwicklung Closed Source und hieß X11Amp. Mittlerweile unterliegt das Programm der GPL und ist somit frei. Seit Ende 2007 wird XMMS zugunsten des Nachfolgers XMMS2 nicht mehr weiterentwickelt. Neben XMMS2 existieren noch die Forks BMPx und Audacious. Das X MultiMedia System (XMMS) ist ein grafischer, freier Audioplayer für unixartige Betriebssysteme. XMMS war zu Beginn seiner Entwicklung Closed Source und hieß X11Amp. Mittlerweile unterliegt das Programm der GPL und ist somit frei. Seit Ende 2007 wird XMMS zugunsten des Nachfolgers XMMS2 nicht mehr weiterentwickelt. Neben XMMS2 existieren noch die Forks BMPx und Audacious.
 
audioprogramme.1265406205.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/03/05 22:36 (Externe Bearbeitung)
Recent changes RSS feed Creative Commons License Driven by DokuWiki Made on Mac