Verwendung von Einstellungen einer früheren Linux Installation
Aus dem PCLinuxOS Wiki
Wenn Sie PCLinuxOS installieren, ersetzen Sie möglicherweise eine vorher vorhandene andere Linux-Version, deren Ordner /home/IhrName Ihre persönlichen Daten enthält, die Sie gerne behalten möchten. Andererseits enthält dieser Ordner auch einige andere Einstellungen, der vorhergehenden Distributionen, die unter Umständen mit denen der PCLinuxOS Installation im Konflikt stehen.
Die meisten Ihrer persönlichen Dateien sind sichtbare Dateien, die nach dem Klicken auf das Homesymbol (persönlicher Ordner) angezeigt werden. Jedoch gibt es auch versteckte Dateien, deren Name mit einem Punkt beginnt. Ok, sie sind nicht wirklich versteckt, klicken Sie einfach im Konquerormenü auf „Ansicht“ und dann „Versteckte Dateien anzeigen“ und sie erscheinen in ihrer ganzen Schönheit. Diese Dateien speichern Einstellungen, die von manchen Programmen automatisch angelegt werden, und einige dieser Dateien und Ordner, die von einer älteren Linuxinstallation erstellt wurden, können bei der neuen Linuxinstallation Probleme verursachen.
Eine Lösung hierfür ist die folgende: Wenn Sie sich zum ersten Mal in KDE als Benutzer anmelden, erstellen Sie in Ihrem Ordner /home/IhrName einen Ordner „alt“, in den Sie alle Ihre „dot-Ordner“ und „dot-Dateien“ verschieben. Das ist besser als sie zu löschen, denn vielleicht brauchen Sie noch einige der Einstellungen. Wenn Sie sich dann ausloggen und wieder in KDE zurückkehren finden Sie die Standardeinstellungen vor. Aber jegliche Kmail-/Thunderbird Einstellungen und alle Ihre Cookies und Lesezeichen in Konqueror und Firefox sind verloren. Machen Sie sich keine Sorgen, denn dieser Artikel wird Ihnen erklären wie Sie diese zurückbekommen.
(Selbst wenn Sie kein Firefox/Thunderbird verwenden, sollte Sie dieses Kapitel zur Erlernung dieser einfachen Drag&Drop-Methode lesen)
Thunderbird und Firefox
Diese sind verhältnismäßig einfach. Sie müssen lediglich jeden neuen .mozilla und .thunderbird Ordner (NICHT .firefox) durch die entsprechenden alten Ordner, die Ihre früheren Einstellungen beinhalten, ersetzen. Noch einfacher geht das, wenn Sie dies tun, bevor Sie sie überhaupt Firefox/Thunderbird zum ersten Mal laufen lassen. Wenn Sie in Konqueror auf das „Home“ Symbol klicken, können Sie vom Menü Ansicht > Links/recht aufspalten zur Ansicht im Doppelfenster auswählen. Dann können Sie die entsprechenden Ordner aus dem „alten“ Ordner in das andere Unterfenster Ihres Basisverzeichnisses rüber ziehen. dort bereits ein neuer .mozilla/.thunderbird Ordner erstellt worden war, löschen Sie diesen zuerst.
Konqueror
Es ist ziemlich einfach, das folgende wieder herzustellen: Lesezeichen, Profile und Verlauf. Alle diese Dinge sind hier gespeichert:
- /home/yourname/.kde/share/apps/konqueror/
Um Ihre Cookies wieder herzustellen, müssen Sie den folgenden Ordner kopieren:
- /home/yourname/.kde/share/config/kcookiejarrc
- /home/yourname/.kde/share/apps/kcookiejar
Kmail
Kmail ist ein Teil von Kontact, dem KDE PIM (Personal Information Manager), aber es kann eigenständig laufen gelassen werden. Es kann wirklich nervig sein, alle Ihre Kmail-Einstellungen, einschließlich der Kennwörter, von Grund auf neu ein zu tippen. Es ist viel einfacher, wenn Sie all diese Einstellungen einfach zurück kopieren können.
Und diese sind hier zu finden:
- /home/yourname/.kde/share/apps/kmail
- /home/yourname/.kde/share/config/kmailrc
- /home/yourname/.Mail
- /home/yourname/.kde/share/config/emailidentities
- /home/yourname/.kde/share/config/emaildefaults
KAddress Buch
Auch dieses ist ein Teil von Kontact, und ist im „Contacts“ Tabulator zu finden! Die Adressbücher werden hier gespeichert:
- /home/yourname/.kde/share/apps/kabc
OpenOffice
OpenOffice Einstellungen werden hier gespeichert:
- /home/yourname/.openoffice.org2
Wenn Sie die gleiche Version verwenden, sollte es unbedenklich sein, diesen Ordner zu verschieben, um die zeitraubende Personalisierung der OpenOffice Menüs zu vermeiden.
Warum können einige dot-Dateien stören?
Einige dot-Dateien und dot-Ordner beinhalten lediglich die Einstellungen der letzten Bildschirmposition oder andere triviale Daten, die beim ersten Starten von bestimmten Programmen neu erstellt werden. Warum sollte man diese also behalten und damit riskieren, dass einer von diesen Ihr System beeinträchtigen könnte?
Diese müssen Sie löschen!
Es gibt einige Ordner von früheren Installationen, die nichts als Probleme bereiten, zum Beispiel :
- /home/yourname/.config
Dieser behindert das PCLOS Menü System. Einmal entdeckte ich einen dieser Ordner von einer vorherigen Mandriva Installation und aus diesem Grund bestand PCLOS auf das Anzeigen von Mandriva Menüs! Einige Einträge waren für nicht vorhandene Programme, und einige vorhandene Programme erschienen nicht im Menü. Egal wie häufig ich das Menü bearbeitete, es änderte sich nie und erst nach dem Löschen dieses Ordners funktionierte es!!!
Datei-Rechte
Dieses kann heikel sein. Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen, wird diesem eine Identifikation und eine Gruppe zugewiesen. In PCLinuxOS ist die userid 500, 501, 502, etc. während andere Linux Distributionen die IDs 1000.1001.1002, etc. zuweisen. Wenn Sie Ihre eigenen Dateien nicht mehr öffnen können sollten Sie Ihre alte und neue userid überprüfen. Die einfachste Methode in Konqueror einen Rechtsklick auf eine solche Datei zu machen und dann den Eigenschaften > Erlaubnis Tab auswählen. Wenn der Besitzer eine Zahl ist, dann stimmt das nicht mit Ihrer neuen PCLinux userid überein. Jetzt haben Sie die Wahl.
- als root login oder als Superuser können Sie die Rechte aller vorhandenen Dateien auf Ihr neues Konto abändern. oder
- Sie können sich ausloggen und dann als root wieder anmelden, dann Ihr vorhandenes Benutzerkonto, aber nicht Ihren /home Ordner löschen, und Ihr login mit der gleichen userid-Zahl Ihrer alten Installation neu erstellen.
Eine andere Sache, die unterschiedlich sein kann, ist Ihre Gruppe . Normalerweise erstellt PCLinux eine Gruppe mit dem gleichen Namen wie Ihr Benutzername und stellt dies als Standard ein. Das heißt, wann immer user1 eine Datei erstellt, sind die Besitzrechte auf user1:user1 (username:groupname) eingestellt; Hingegen verwenden viele andere Linux-Distributionen user1:users. Das ist kein Problem, wenn Sie die einzige Person sind, die an Ihrem Computer arbeitet, aber wenn Sie einen Ordner oder Netzwerk teilen, können andere Leute plötzlich nicht mehr Ihre Dateien bearbeiten. Wenn Sie dieses ändern möchten, haben Sie drei Optionen:
- den Namen Ihrer Gruppe auf user bzw. den der anderen Benutzer-Gruppe ändern.
- Die anderen Benutzer zu Ihrer Gruppe hinzufügen.
- Wenn Sie eine neue Datei erstellt haben und diese von anderen bearbeiten lassen wollen, ändern Sie die Besitzrechte zu der der geteilten Gruppe ab.
Optionen 1 und 2. können etwas unsicher sein, während Option 3 etwas andauernde Mühe von Ihnen erfordert.